Das Wahrzeichen der Stadt
Am Alten Markt mit Glockenturm, Altem Rathaus (1710), „Zur Krim“ und Maximilianbrunnen (1779) schlägt Arnsbergs hist
Die familieneigene Destillatmanufaktur befindet sich im Herzen der Altstadt von Arnsberg in einem im Jahre 1609 nach
Arnsberg hat wieder eine Brauerei: "Gasthausbrauerei Arnsberger Mühlenbräu"!
Die Auferstehungskirche in Arnsberg, erbaut zwischen 1822 und 1824, war der erste evangelische Kirchenbau in der Sta
Wunderbarer Aussichtspunkt mit herrlichem Blick
Der Regierungsbezirk Arnsberg besteht aus fünf kreisfreien Städten und sieben Kreisen mit 78 kreisangehörigen Kommun
5 Feuerwehr-Oldtimer, 2 Motorräder, ein Pulveranhänger, 2 Anhängeleitern, eine große Anzahl von historischen Ausrüst
Burghaus Gransau und der Drostenhof sind ebenso wie der Fresekenhof Teil der Neheimer Stadtbefestigung.
Die Wurzeln des campus liegen in dem Selbstverständnis, einen Ort der Begegnungen zu schaffen, der vom Erleben und L
Die zunehmende Industralisierung Neheims führte dazu, dass durch die neu zugezogenen Bürger die evangelische Gemeind
Hier tagen Sie mitten in der Natur - in absoluter Ruhe.
Santiago Sierra lässt Arnsbergs alten Stadtkern neu erstrahlen.
Der Dückerscher Hof im 17. Jahrhundert als Adelssitz erbaut, wechselte in den Folgejahren oftmals seine Bestimmung.
Das Denkmal ist dem Forstrat Ehmsen gewidmet, der 1890 in Arnsberg den Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) gründete.
Genießen Sie die vielfältige Landschaft des Sauerlandes bei einem Spaziergang mit unseren Alpakas oder gehen Sie auf
Das Franz-Stock-Komitee zeigt im mittelalterlichen Fresekenhof an der Mendener Straße in 59755 Arnsberg-Neheim eine
Kleine und große Gäste erfreuen sich Jahr für Jahr an tollen Stücken!
Dauerausstellung von Abbé Franz Stock Geöffnet ganzjährig (nur nach Terminabsprache)
Der Förderverein Bürgergärten e. V. entwickelt und betreut Veranstaltungen in den klassizistischen Bürgergärten in A
Der Grüne Turm und der Limpsturm sind zwei von vier noch erhaltenen Wehrtürmen, die Teil der mittelalterlichen Stadt
Ihr Mobiltelefon als Reiseführer - Eine Stadtführung mit informativen Hörbeiträgen auf Ihrem Handy!
Direkt hinter dem Glockenturm stehen zwei stattliche Adelssitze.
Direkt hinter der St. Petri-Kirche liegt das Haus Hüsten.
Das Tor zum Stadtwald von Arnsberg
Das Rittergut Herdringen wurde 1376 erstmals urkundlich erwähnt.
Innovatives Veranstaltungszentrum mit modernster Technik
Klassizistische Straßenzüge am Neumarkt mit der Auferstehungskirche, Königstraße und Brückenplatz prägen das Stadtbi
Klassizistische Pavillons an der Twiete
Das - neben Kloster Wedinghausen und Kloster Rumbeck - dritte Prämonstratenserkloster im Arnsberger Stadtgebiet gilt
Kloster Rumbeck ein Frauenstift, wurde bereits um 1190 als eine Filiation des Klosters Wedinghausen gegründet.
Das Kloster Wedinghausen gehört zu den drei Prämonstratenserklöstern in Arnsberg.
Vom Klostergartenmuseum zur Gestaltung eines Klostergartens nach historischem Vorbild
Auf dem Territorium des "Kurfürstlichen Thiergarten Arnsberg" befindet sich eine in Nordrhein-Westfalen einmalige At
Theater der Zeit, Comedy, Kabarett, Musik, Unterhaltung und gepflegte Getränke in der stimmungsvollen Atmosphäre und
Der Kunstverein Arnsberg wurde im Herbst 1987 aus privater Initiative gegründet, mit dem Ziel innerhalb der Region e
Das Projekt Lichtturm Ein Wehrturm aus dem 13. Jahrhundert drohte langsam zu zerfallen.
Theater in Arnsberg
Sauerländer Dom Schon von Weitem ist die Pfarrkirche St.
Die Pfarrkirche St. Petri mit Turm aus dem 12. Jahrhundert zählte zu den 12 Stammpfarreien des Sauerlandes und erstr
Im Mühlbachtal bei Rumbeck befindet sich seit Juni 2005 der Poesie-Pfad
Die Propsteikirche St. Laurentius, vollendet um 1350, ist heute noch ein Zeugnis der Größe und Macht des einstigen K
Von der gräflichen Grenzburg zur Stadt der Leuchten
Bei den Grafen, Kurfürsten und Preußen
Bitte beachten Sie, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.