Der Kohlenschuppen war der Umschlagplatz zwischen Zweigbahn und Salinenbetrieb.
Mit dem VW T1 Sambabus auf Entdeckertour zum Möhnesee oder Schlösertour durchs Lippetal, das ist ab Mai 2021 von Bad
Das „Haus des Gastes“ hat eine weitreichende Geschichte für die Gemeinde Bad Sassendorf.
Der Beobachtungspunkt an der Woeste erlaubt einen Blick auf Flachwasserzone des Niedermoors.
Schon mal Bienen aus der Nähe beobachtet, hier am Bienenhaus geht das!
Das blaue Klassenzimmer ist eine der neuen Attraktionen im Kurpark Bad Sassendorf.
Der Bonifatius-Brunnen erzählt, wie viele Kunstwerke in Bad Sassendorf, die Salzgeschichte des Ortes.
Strahlende Rapsfelder, Wasserbüffel in der Woeste, die St.
Wo einst hart gearbeitet und Salz gesiedet wurde, genießen Sie heute westfälische Gastfreundschaft im Zentrum von Ba
Wo sich einst Kurgäste einer Soletrinkkur unterzogen, genießen Sie heute leckere Pfannkuchen und Torten.
Diese schwefelwasserstoffhaltige, kohlensaure Solequelle im Herzen des Kurparks stand den Kurgästen einst als Trinkq
Im Jahre 1612 entschloss man sich technische Neuerungen, wie den Bau des Gradierwerkes, in Sassendorf umzusetzen.
Entlang der renaturierten Rosenau im neuen Kurpark Bad Sassendorf findest Du viele lauschige Plätze zum Verweilen, z
Eine mittelalterliche Kirche mit besonderem Charme.
Seit mehr als 800 Jahren ist die Kirche Johannes der Täufer der Mittelpunkt der Dörfer Opmünden, Beusingsen, Enkesen
Die Kirche, die alle Baustile vereint
Ein besonderes Erlebnis für kleine und große Tierfreunde.
Das 73 Meter lange, neu errichtete Gradierwerk ist das Prunkstück im Kurpark Bad Sassendorf.
Bad Sassendorf bietet eine Vielfalt an Gästeführungen an.
Um unseren Gästen, aber auch den Weslarner Einwohnern die Geschichte der älteren Häuser, Bauernhöfe, Kirche, Schmide
Bis ins 20. Jahrhundert gab es viele solcher Gehöfte im Ortskern von Bad Sassendorf.
Speisen in ehemaligen Stallungen und Schlafen auf dem früheren Heuboden ist im heutigen Hotel-Restaurant Hof Hueck m
Willkommen im HOTEL SCHNITTERHOF - Früher Unterkunftsstätte für Erntearbeiter, heute ein Hotel zum Entspannen, Feier
Die Hebamme Johanna Volke (1892–1963) hat sich Zeit ihres Lebens unermüdlich und aufopferungsvoll um Mütter und Neug
Die katholische Gemeinde in Bad Sassendorf wurde am 9.
Die kleine Schwester der St.
Wo einst Seife hergestellt wurde und Kinder badeten, befindet sich heute ein Schmuckstück im Kurpark.
Modernste Technik und zeitlose Veranstaltungen in einem geschichtsträchtigen Gebäude
Prävention, Interaktion & Integration - nach diesen Leitsätzen wurde der Kurpark in Bad Sassendorf in den letzten Ja
Lassen Sie sich inspirieren! In der Künstlerwerkstatt können Sie verschiedenen Künstlern über die Schultern schauen.
Landwirtschaft zum Anfassen – nicht nur für Kinder und Fachleute interessant
Als Hauptort der Soester Börde birgt Bad Sassendorf-Lohne die ursprüngliche Ölmühle – heutige Teichsmühle.
Wo kommt das Moor aus Bad Sassendorf her? Und wo lebt eine der größten Laubfroschpopulationen in Nordrhein-Westfalen
Im 6 Hektar großen Rhododendren-Park laden 40 verschiedenene Sorten besonders in der Zeit von Mai bis Juni zu einem
Im Rosengarten Bad Sassendorf laden 70 verschiedene Rosenarten ein zu einem Erlebnis für alle Sinne.
Der Brunnen spiegelt die geometrische Kristallisation des Salzes wider.
Plastik von Kord Winter
Ein Ortsrundgang durch Bad Sassendorf Startpunkt: Hof Haulle an den Westfälischen Salzwelten.
Das Schloss, heute in Privatbesitz, wurde von der Erbsälzerfamilie von Bockum, genannt Dolffs zu Sassendorf erbaut.
Der Sälzerplatz war bis 1952 von der „Siedehütte 1“ überbaut.
Erfolgreich Tagen: Hier läuft alles rund, wenn tolle Ideen unser Haus in einen Ort der Begegnung verwandeln, den man
Die St. Urbanuskirche und der "alte" Friedhof sind Station 1 des Dorfrundgangs durch Weslarn.
Dieses Museum macht das „weiße Gold“ zum Hauptdarsteller einer packenden, sinnlichen Geschichte über die Entwicklung
Bitte beachten Sie, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.