Der Alte Bahnhof Hützemert ist eine ideale Station für einen Aufenthalt auf Ihrem Weg zwischen Rheinland und Westfal
Im Jahr 1235 schenkten Graf Heinrich III. von Sayn und seine Gemahlin Mechtildis von Landsberg den Zisterzienserinne
Der Aussichtspunkt ist auf einem alten Wasserspeicher errichtet worden.
Die Eichener Mühle wird im Jahr 1512 erstmals erwähnt.
Was die Preußen einst als Wirtschaftsförderung geschaffen, dient heute der lokalen und regionalen Freizeitgestaltung
Im Jahr 1993 erwarb der “Heimatverein für das Drolshagener Land” den “Gasthof Bone” und restaurierte das Bauwerk in
Von 2007 bis heute wurden entlang eines ca. 7 km langen Rundweges am Listersee bei Gut Kalberschnacke Kunstobjekte r
Hier sehen Sie eine Kettensägearbeit von Bruno Rennebaum.
Da stehen sie, am Bach, direkt in der Kurve und schauen still den Wanderern hinterher.
Da müssen Sie jetzt durch ;-) Dies ist eines der neueren Werke.
Jeder Baum hat sein eigenes Territorium. Braucht er das?
Das Wort "Gabione" stammt aus dem Italienischen und bedeutet soviel wie "großer Käfig".
Da kommt eine Phalanx von Strohhaufen auf Sie zu galoppiert.
"Jeder, der bei uns mitmachen möchte," so eine der Künstlerinnen, die diesen Weg gestalten, "muss die ersten zwei, d
Dieser Steinwürfel heißt Jung-Würfel, da die kreativen Frauen, die diesen Weg bearbeiten, diesen Stein aus dem Stein
Man übersieht sie leicht, obwohl sie doch freundlich winken.
Setzen Sie sich einfach mal hin. Lesen Sie die Wörter auf den Steinen.
Aus sicherer Entfernung schauen die neugierigen Baumpilze den Wanderern zu und sind ganz still, bewegen sich kaum, d
Hier werden Sie beobachtet. Die Bäume haben Augen.
Von hier, dem "Stonehenge von Drolshagen", hat man eine wunderbare Aussicht über das hügelige Sauerland.
Dieses Werk hat den schönen Namen "Baumschule". Auf die Holzstelen sind Zitate geschrieben, die kluge Köpfe über die
In optimaler landschaftlicher Lage oberhalb von Stupperhof ist 2007 ein Heckenlabyrinth geschaffen worden, das eine
Der Listersee ist eine der ältesten Talsperren im Sauerland und ein beliebtes Ausflugsziel.
Der Marktplatz entstand nach dem Brand von 1838 im Gefüge der neuen rechtwinklig angelegten Straßen.
"Schlüsen" - eine mundartliche Bezeichnung für Hohlwege - sind die Zeugen alter Handelswege.
Die Pfarrkirche St. -Clemens reicht in ihrer ältesten Gestalt in die Zeit des Bischofs Anno von Köln (1050-1075) zur
Die Muttergottesstatue kam auf geheimnisvollen Wegen von Köln an den Wallfahrtsort Wiedenest und dann im Laufe der R
Der Weg durch den Stadtpark 'Lohmühle', dann links ein paar Meter auf der Benolper Straße und dann sofort links in d
Im Jahre 1903 wurde mit der Strecke Bergneustadt-Olpe der letzte Abschnitt einer Bahnverbindung aus dem südlichen We
Zwischen Siebringhausen und Essinghausen befindet sich der knapp 5 km lange zeichenKURS.
Bitte beachten Sie, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.