Anlässlich der Gedenkstunde zum 9. November 1992 wurde eine kleine Ausstellung im ehemaligen Luftschutzbunker am Obe
Das Apollo-Theater Siegen ist ein von den Bürgern in 50-jähriger Initiative erkämpftes Haus.
Am Fuße des Eichertgebirges in Siegen-Eiserfeld liegt abseits der Verkehrsstraße in einem stillen Winkel ein altes S
Birlenbacher Heimatstube im Glockentürmchen: In einer Schatzungliste der Rentei zu Siegen von 1461 wird der Ort Birl
Im ehemaligen Industriebau „BRAUHAUS“ in Geisweid befindet sich das kreative Zentrum für die künstlerische Ausbildun
Das Bruchwerk Theater: Schauspiel, Werkstatt, Workshops, Netzwerk
BUND … eine Bewegung aus bewusst lebenden Meschen, die sich vor etwa 30 Jahren im Kreis Siegen-Wittgenstein zusammen
Die kurz vor der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz liegende Hüttenanlage war eine der größten Eisen- und Stahlhütten d
Der Grufenweg auf dem Lindenberg-Friedhof ist ein Zeitzeugnis, das eine Epoche der Siegener Geschichte anschaulich m
Im November 1909 wurde mit dem Bau des neuen Reichsbankgebäudes begonnen, das aus Hausteinen errichtet wurde.
Nördlich der Siegener Innenstadt im einstigen Vorort "Sieghütte" überqueren kurz nacheinander zwei Eisenbahnbrücken
Die Bergbautradition in Eiserfeld reicht bis in die La-Tène-Zeit zurück, eine dauerhafte Besiedlung des Ortes wird a
Die Stahlwerke Südwestfalen AG ließen in den 1950er Jahren unter der Leitung des Arbeitsdirektors Dr.
Die Halle wurde 1902 zusammen mit dem zweiten Hochofen des Geisweider Eisenwerkes zur Überdachung des Gießplatzes bz
Das um 1850 erbaute Gewerkenhaus neben dem Schulgebäude beherbergt heute das Heimathaus von Achenbach.
Der 'Verein für Bürbacher Ortsgeschichte und Heimatpflege' hat das alte Bauernhaus restauriert und darin ein Heimatm
Der Ortsname 'Schelden' wird im Jahr 1300 erstmals urkundlich erwähnt, doch bereits im 13.
In der Schatzungsliste der Rentei Siegen werden 1461 die Dörfer Buchen und Sohlbach erstmals erwähnt.
In der 1878 erbauten alten Schule befindet sich die Heimatstube, in der das Leben und Arbeiten der Bergleute sowie d
Die IHK-Galerie präsentiert jährlich mehrere Künstler aus Siegen-Wittgenstein und Olpe oder von auswärtigen Künstler
Die Industrie- und Handelskammer Siegen (IHK) ist die Selbstverwaltungseinrichtung aller Gewerbetreibenden der Regio
Das Heimathaus Klarfeld-Geisweid ist in einem denkmalgeschützten Fachwerkgebäude eingerichtet, das 1752 errichtet wu
Liegende Dampfmaschine mit Schwungrad vor dem Berufskolleg Technik des Kreises Siegen-Wittgenstein.
Die Industrieskulptur „Schwungrad“ steht vor dem Technologie-Zentrum in Siegen-Geisweid (52 t, 8 m Durchmesser, Bauj
Den Jakobspilgerweg kann man auf einer Länge von ca.
Eisern war früher ein Bergmannsdorf. Nach der in den letzten Jahren erfolgten Renovierung der Kapellenschule wurde d
In Oberschelden, 1342 erstmals urkundlich erwähnt, heute ein Stadtteil von Siegen, steht die 1754 gebaute Kapellensc
Als 'communitas setze' wird das ältere Obersetzen um das Jahr 1300 erstmals in einer Urkunde genannt.
Zahlreiche Grabungsfunde belegen eine spärliche und nicht dauerhafte Besiedlung der späteren Trupbacher Gemarkung be
Der kugelförmige, genietete Gasometer aus dem Jahr 1934 ist der zweitälteste seiner Art weltweit (1978 stillgelegt).
Mit mehreren zehntausend Besuchern und bis zu 200 Veranstaltungen pro Spielzeit zählt das Lÿz zu den großen Spielstä
Der Weg des Eisens - Archäologie im Herzen einer keltischen Montanlandschaft.
Die Martinikirche, ein Kleinod aus dem 10. Jh. steht unmittelbar am Unteren Schloss in Siegens Oberstadt.
Der Monte Schlacko – das Wahrzeichen des Siegener Hüttentals – entstand aus der Schlacke der „Bremer Hütte“ (1873-19
Das Museum für Gegenwartskunst Siegen widmet sich einflussreichen Positionen der Gegenwartskunst von der Malerei übe
Der von 1936 bis 1993 betriebene Truppenübungsplatz auf der Trupbacher Heide liegt auf dem Gebiet der beiden Städte
Die Nikolaikirche mit dem Krönchen auf der Spitze des Kirchturms ist das weithin sichtbare bekannteste Symbol der St
Die Reste der früheren Röstofenanlage in Siegen-Gosenbach sind ein seltenes Dokument der Siegerländer Industriegesch
Als das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss 1905 eröffnet wurde, hatten die Gebäude eine bewegte Geschichte vorzuweis
Die heutige katholische Pfarrkirche Marienkirche und vormalige Jesuitenkirche Mariäe Himmelfahrt an der Löhrstraße e
Wasserpadds Haus ist das letzte erhaltene Gebäude einer alten Hammerhüttensiedlung.
Das unterschlächtige Wasserrad in Langenholdinghausen wurde 1908 nach Art des 'Züppinger Wasserrades' gebaut.
Bitte beachten Sie, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.