Die Kuppe links neben der Honert ist der Rammelsberg. Von der Burg Dotzlar aus gesehen geht die Sonne am Tag der Sommersonnenwende am 21. Juni über diesem Berg auf. Frühe Kulturen feierten dieses Ereignis ausgiebig. Die Strecke Hoher Stift (Wintersonnenwende) - Rammelsberg (Sommersonnenwende) ist der Kalender. Ab dem Tag der Wintersonnenwende verändert sich der Aufgangspunkt Richtung Rammelsberg von Tag zu Tag nur minimal - aber stetig.
Haben die Kelten dieses natürliche Phänomen zur Himmelsbeobachtung genutzt? Liegt in dieser Verbindung ein astronomisches System? Eine faszinierende Theorie, der Wissenschaftler auf der Spur sind. Auf die kosmische Regelhaftigkeit, die festen Rhythmen, ist Verlass.
Die Zeitmesser in unserem Alltag sehen anders aus: Radiowecker, Stechuhr, Ampelphasen, Fließbänder…